Navigation Navigation
Flagge mit Uhr

10min

Symmetrie
Asymmetrie

gelber Punkt

Erfolgreiche Grafikdesigner wissen, dass der Schlüssel zu wirkungsvoller Kommunikation darin liegt, das visuelle Konzept der Balance zu meistern. Wenn deine Designs eine Balance haben – die Symmetrie und Asymmetrie enthalten kann – erzielen sie eine grössere Harmonie und deine Zielgruppe wird weniger Energie aufwenden müssen, deine Informationen zu verarbeiten.

Symmetrie und Asymmetrie zu verstehen ist nicht schwierig, aber es kann anfangs recht knifflig sein, es richtig zu machen. Deshalb werden wir ein paar Beispiele anschauen, um sicherzustellen, dass alles glasklar ist.

Balance

Was ist visuelle Balance? Und was ist Symmetrie?

Symmetrie und Balance hängen zusammen. Aber sie sind nicht ein und dasselbe. Schau dir ihre Definitionen an:

Symmetrie ist die visuelle Eigenschaft, Teile eines Bildes entlang einer Achse, eines Pfads oder um ein Zentrum herum zu spiegeln.

Asymmetrie hingegen bezieht sich auf alles, das nicht symmetrisch ist.

Balance ist das visuelle Prinzip, ein Design über eine gesamte Komposition hinweg gleichermassen gewichtet erscheinen zu lassen.

Balance misst das visuelle Gewicht deiner Komposition, diese beeinflusst, wie sehr jedes Element die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe erregt.

Es gibt vier grundlegende Wege, Balance zu erzeugen:

Symmetrische Balance
Symmetrische Balance tritt auf, wenn deine Komposition dasselbe visuelle Gewicht auf jeder Seite einer Achse hat. Stelle dir perfekte Spiegelbilder vor, die sich um eine zentrale Achse herum ansehen.

Diese Art Balance ruft Anmut und Einfachheit hervor. Sie ist schön anzusehen, aber auch sehr vorhersehbar.

Beispiele für symmetrische Balance im Logo-Design
Beispiele für symmetrische Balance im Logo-Design
Beispiele für symmetrische Balance im Logo-Design

Asymmetrische Balance
Eine Komposition mit ungleichem Gewicht auf beiden Seiten hat eine asymmetrische Balance.

Optisch interessanter als ihr symmetrisches Pendant hat diese visuelle Technik ein grosses Zentrum auf der einen Seite und mehrere, weniger bedeutsame Zentren auf der anderen.

Radiale Balance
Wenn sich visuelle Elemente von einem gemeinsamen Mittelpunkt aus verbreiten, nennt man dies radiale Balance. Stelle dir Sonnenstrahlen vor, die von der Sonne ausgehen.

Mosaik Balance
Stelle dir Mosaik-Balance als organisiertes Chaos vor, das vielleicht wie Rauschen aussieht, aber dank der Abwesenheit eines bestimmten Zentrums tatsächlich Balance erzeugt.

Jedes Element teilt einen gemeinsamen Schwerpunkt und kein einzelnes Element dominiert die Komposition.

Arten

Die verschiedenen Arten der Symmetrie und Asymmetrie

Balance ist der Schlüssel zu tollem Design. Symmetrie ist eines dieser Tools, die du verwenden kannst, um dorthin zu gelangen. Hier ist ein kurzer Überblick über die vier Arten der Symmetrie.

Spiegelnde Symmetrie
Stelle dir vor, du nimmst einen Apfel und schneidest ihn in zwei Hälften. Beide Seiten spiegeln sich entlang einer Mittellinie, das ist spiegelnde Symmetrie.

Diese ist auch bekannt als bilaterale Symmetrie und wird sowohl vertikal, horizontal als auch diagonal genutzt.

Spiegelnde Symmetrie kann perfekte Symmetrie sein, was bedeutet, dass beide Seiten eines Bildes identisch sind. In vielen Fällen – wie beispielsweise einem Gesicht – haben sie allerdings kleine Unterschiede auf jeder Seite.

Translationssymmetrie
Stell dir ein und dieselbe Form vor, die sich immer und immer wiederholt.

Das ist Translationssymmetrie – wenn sich visuelle Elemente an einem Ort im Raum wiederholen. Diese Wiederholung kann in jeder Länge oder Richtung vorkommen.

Rotationssymmetrie
Stell dir die bewegten Räder eines Autos und sich drehende Windmühlen vor und du hast Rotationssymmetrie.

Auch bekannt als Radialsymmetrie, rotieren bei dieser Technik alle visuellen Elemente in jedem beliebigen Winkel um ein Zentrum. Diese Art der Symmetrie ist ideal, um ein Gefühl von Bewegung, dynamischer Action oder Geschwindigkeit einzufangen.

Gleitspiegelungssymmetrie
Wir haben alle schon mal Fussabdrücke im Sand oder Schnee gesehen. Denke darüber nach, wie jeder Schritt eine Spiegelung des gegenüberliegenden Fusses erzeugt, aber aufgrund der Bewegung sind die Fussabdrücke nicht auf einer Linie.

Gleitspiegelungssymmetrie ist eine Anspielung auf Spiegelsymmetrie, beinhaltet aber eine Verschiebung der Position jedes Spiegelbildes. Wie bei der Rotationssymmetrie wird auch hier ein Gefühl der Vorwärtsbewegung vermittelt.

Asymmetrie
Wenn eine Komposition nicht in die obigen Kategorien passt, ist sie wahrscheinlich asymmetrisch.

Für Designer ist Asymmetrie sowohl eine Herausforderung als auch eine Hilfe. Ausbalancierte, symmetrische Designs sind in der Regel ansprechender, weil deine Augen sie von Natur aus interessanter und attraktiver finden.

Du musst ein bisschen härter arbeiten, um mit asymmetrischen, visuellen Elementen eine Balance zu erzielen, aber du hast auch die Freiheit, mit unerwarteten Mustern und Formen experimentieren zu können, wie du es mit Symmetrie schlicht nicht kannst.

Grafikdesign

Beispiele für Balance im Grafikdesign

Der beste Weg, um etwas über Balance zu lernen, besteht darin, dir ein paar Beispiele für Symmetrie und Asymmetrie aus dem echten Leben anzusehen.

Logos
Das Airbnb-Logo ist ein Beispiel für reine Spiegelsymmetrie.

Wenn du eine vertikale Linie genau durch die Mitte zeichnest, sind beide Seiten exakt gleich. Um Spiegelsymmetrie wie diese zu erzeugen, nutze einfache Formen und entscheide dich für ein minimalistisches Logo, das nicht besonders viele komplizierte Teile enthält.

Logo Airbnb

Googles Wortmarke ist ein Beispiel für eine asymmetrische Balance.

Die ersten drei Buchstaben sind merklich breiter als die letzten drei und erzeugen den Eindruck eines grösseren visuellen Gewichts in der ersten Hälfte der Wortmarke.

Logo Google

Webdesign
Apples Website für den Mac bietet uns ein umwerfendes Beispiel für tolle Spiegelsymmetrie.

Die Bildschirme der MacBooks haben nicht nur die gleiche Länge auf beiden Seiten der vertikalen, zentralen Achse, sondern die Linien der Typografie in der Überschrift und dem Untertitel darüber haben auch auf beiden Seiten der Achse den gleichen Abstand.

Webdesign Apple

Diese News-Website enthält Spalten verschiedener Längen und Bilder mit grösserem, visuellem Gewicht auf der linken Seite für ein Aussehen, das Probleme hat, Balance zu erzielen.

Bessere visuelle Balance könnte man erreichen, indem man die Spalten gleich lang macht und die Bilder auf beiden Seiten der vertikalen, zentralen Achse gleichmässig verteilt.

Visitenkarten
Mit ihrem simplen Design erreicht die Visitenkarte von InClean eine perfekte Symmetrie und Balance.

Perfekt zentrierter Text mit jeder Menge Weissraum macht diese minimalistische Komposition ausgeglichen und angesagt.

Diese Visitenkarte ist ultraminimalistisch und enthält nur das Wort «Hallo» auf der einen Seite – eine Komposition, mit deutlicher Asymmetrie und absichtlichem Ungleichgewicht.

Manche finden die grosse Schriftart vielleicht zu aufdringlich. Andere sehen darin den Sinn des Designs. Eine Komposition wie diese bewegt sich auf einer Linie zwischen ausgeglichen und unausgeglichen.

Produkte

Verstehe Balance, um bessere Produkte zu designen

Zu wissen, wie man Symmetrie und Asymmetrie richtig verwendet, ist der Schlüssel, um deine Geschichte mithilfe von Grafikdesign zu kommunizieren. Wenn du das Prinzip der guten Balance nutzt, kannst du aus gewöhnlichen Designs spektakuläre und denkwürdige machen.

Kurzfassung

Ein ausgeglichenes Design und Harmonie erleichtern deiner Zielgruppe, Informationen zu verarbeiten. Balance ist das visuelle Prinzip, das eine gesamte Komposition gleichermassen gewichtet erscheinen lässt. Symmetrie und Asymmetrie stehen eng damit in Zusammenhang. Unter Symmetrie ist zu verstehen, dass Elemente entlang einer Achse, eines Pfades oder um ein Zentrum herum gespiegelt werden. Asymmetrie hingegen bezieht sich auf alles, das nicht symmetrisch ist.
Vier mögliche Wege helfen dir, Balance zu erzeugen. Bei der symmetrischen Balance werden Inhalte so platziert, dass das visuelle Gewicht auf beide Seiten einer Achse gleich verteilt wird. Harmonie kann aber auch genau anders herum, nämlich durch asymmetrische Balance, generiert werden. Verbreiten sich Elemente aus einem gemeinsamen Mittelpunkt heraus, dann spricht man von radialer Balance. Sind Objekte rund um ein unsichtbares Zentrum platziert, handelt es sich um eine sogenannte Mosaik-Balance.

Durch den geschickten Einsatz von Symmetrie und Asymmetrie gelingt es dir, eine gute Balance zu schaffen und damit sogar Geschichten zu erzählen.

Pfeil nach oben